Bereits vor Weihnachten besuchte Prof. Dr. -Ing. Samir Salameh das Albert-Einstein-Gymnasium, um in der Aula vor den Jahrgängen 12 und 13 einen Vortrag zu halten. Prof. Salameh ist ein ehemaliger Einsteiner, Abiturjahrgang 2005. In seinem Vortrag stellte Herr Salameh die Fachhochschule in Abgrenzung zu Universitäten, Ingenieursstudiengänge, seinen persönlichen akademischen Werdegang und seinen Fachbereich vor. Er arbeitet an der Fachhochschule Münster und ist Professor für Particle Technology and Recycling Economy. Prof. Salameh beeindruckte sein Publikum durch seine besondere Art, auch komplexe Sachverhalte sehr verständlich zu kommunizieren, auch wenn nicht alle Schülerinnen und Schüler sich vorstellen können, nach dem Abitur ein Ingenieursstudium aufzunehmen. Insgesamt gefiel die Vorstellung den Schülerinnen und Schülern so gut, dass weitere Veranstaltungen gewünscht wurden. So fand am 18.01.24 ein ganztägiger, sehr erfreulicher Workshop zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ statt (s. Fotos). Am 13.02.24 wird es einen weiteren Workshop zum Therma „Mikroplastik“ mit Prof. Salameh geben.
Gestern erreichte uns eine kurze Mail mit ein paar Bildern von dem gerade in Südtirol stattfindenden Skikurses, die wir der Schulgemeinschaft natürlich gern zeigen möchten. Blauer Himmel, Sonne und Schnee - was will man mehr! Wir wünschen allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen weiterhin SKI HEIL!
Dieses Jahr haben insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs an der 35. internationalen Biologie Olympiade (IBO) teilgenommen. In der ersten Runde der IBO haben die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie bearbeitet. Dabei haben sie die Färbung des Herbstlaubes und die Reifung von Äpfeln genauer untersucht. Außerdem haben sich die Schüler*innen mit der biologischen Schädlingsbekämpfung und der Analyse prähistorischen Erbguts beschäftigt. Anna Litterscheid (zweite Person von links, Bild 1) war dabei so erfolgreich, dass sie sich in der zweiten bundesweiten Runde einer anspruchsvollen Klausur mit biologischen Aufgabenstellungen stellen durfte. Auch die zweite Runde meisterte sie ohne große Anstrengung und kam unter die besten 45 Schüler und Schülerinnen in ganz Deutschland. Damit ist sie für die dritte Auswahlrunde qualifiziert, die im Februar in Kiel am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) stattfindet.
Als Vorbereitung darauf durfte Anna schon einen zweitägigen Workshop an der Universität Osnabrück besuchen. Dort hat sie biologische Arbeitsweisen und Experimente kennengelernt, die an einer Schule nicht möglich sind. Für ihre erfolgreiche Teilnahme wurden alle Schülerinnen und Schüler vom Schulleiter Sönke Koß und der betreuenden Lehrkraft Christoph Lehmann mit einer Urkunde geehrt. Anna wurde zusätzlich mit einem kleinen Preis vom Förderverein für die herausragende Leistung belohnt. Das AEG gratuliert allen Teilnehmern bzw. Teilnehmerinnen für ihre Erfolge.
Kurz vor dem Streik der Deutschen Bahn konnten die 14 Einsteiner aus den Jahrgängen 9, 10 und 11 und ihre sie begleitenden Lehrkräfte am 9. Januar glücklicherweise doch noch die französische Hauptstadt per ICE erreichen, wo nun entweder drei Wochen französischer Schulalltag in unserer Partnerschule oder das Betriebspraktikum in französischen Firmen oder der Grundschule auf dem Programm stehen. Am Freitag fand in der Schulkantine ein kleiner Umtrunk zur Begrüßung statt und die Könige wurden im Rahmen des Dreikönigskuchens, der Galette des Rois, gekrönt. Wir wünschen allen eine ereignisreiche und unvergessliche Zeit und natürlich viele Gelegenheiten, um die persönlichen Sprachkenntnisse anzuwenden und zu verbessern!
Ab der 3. Stunde herrschte ein buntes Treiben auf dem AEG-Weihnachtsmarkt, der mit einem gemeinsamen Pausensingen in der Aula unter der Leitung von Frau Evans eingeleitet wurde. Anschließend war jede Klasse mit einem eigenen Stand oder einer Aktion vertreten: Die Klassen der geraden Jahrgänge durften etwas verkaufen, die Klassen der ungeraden Jahrgänge lieferten Beiträge, die kein Geld kosteten, sodass für alle etwas dabei war. Die Ideen waren sehr kreativ, unheimlich vielfältig und begeisterten alle Einsteiner. Hot dogs, Pommes frites, Schokoladenfrüchte, Crêpes und Pancakes, Waffeln, Popcorn, Punsch und heiße Schokolade, Gebäck aus verschiedenen Ländern - es gab einfach alles, was das Herz begehrte. Aktivitäten wie Lehrerdosenwerfen, Bobycarrennen, Limbotanzen, Parcours, Basteln, Fotobox, Armdrücken, Glücks- und Unglücksrad und Hip-Hopdance sorgten dann für Spaß und den Abbau der angefutterten Kalorien. Ein großer Dank gilt der SV, die den Weihnachtsmarkt sehr gut vorbereitet hatte und allen Klassen für die tollen Beiträge. Jetzt wünschen wir allen Einsteinern ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und vor allem erholsame Ferien, die sich sicher alle nach der doch vollgepackten Vorweihnachtszeit mit Klassenarbeiten, Klausuren auf der einen und Korrekturen auf der anderen Seite verdient haben. Frohe Weihnachten!