Am Donnerstag fuhr ein nicht so alltägliches Gefährt die Einfahrt zum Schulhof hinauf: Ein Trecker mit einem leuchtend grün-blauen Bauwagen im Schlepptau. Der Förderverein von AEG und EBG hatten sich für die Anschaffung eingesetzt und den Umbau und die Anlieferung bestens organisiert. Nach der 8. Stunde trudelten ein paar spontan grufene helfende Hände ein und schoben den Bauwagen gemeinsam an seinen endgültigen Standplatz. Nun wird der Bauwagen sicher bald seine Fenster in den Pausen öffnen und die Schülerinnen und Schüler beider Schulen können dann das große Angebot an Spielgeräten zur sinnvollen Beschäftigung auf dem Hof bei frischer Luft nutzen. Wir danken allen Beteiligten für die Umsetzung dieses tollen Projekts und ganz besonders der ganzen Familie Deidert!
Seit März 2023 ist das Albert-Einstein-Gymnasium DELE-Prüfungszentrum für die Niveaustufen A1 und A2/B1 escolar. Das bedeutet, dass sich Schüler aus dem Umfeld Hameln-Pyrmont ab dem Jg. 9 bei uns anmelden können, um sich prüfen zu lassen. Im Jahr 2023 haben sich bereits vier SchülerInnen getraut. Drei von ihnen haben es geschafft und ein Zertifikat auf dem Niveau A2 erhalten. Herzlichen Glückwunsch an (v.l.) Dilara Özcan, Sanja Röhrdanz und Orkun Yavas, die von ihrer Lehrerin Frau Schiefke auf die Prüfung vorbereitet wurden.
DELE – Diploma español de lengua extranjera – ist ein Diplom, das das Sprachniveau der Schüler zertifiziert und international anerkannt ist. Kann man bei seinem Arbeitgeber oder an der Universität ein DELE-Diplom vorlegen, so können diese beispielsweise von Einstufungstests absehen. Noch dazu weist es eine höhere Seriosität aus und erhöht die Chancen, angenommen zu werden. Möchte man in Spanien studieren, ist solch ein Zertifikat sogar verpflichtend.
Drei Lehrerinnen des Albert-Einstein-Gymnasiums (v.l. Frau Lisa Schiefke, Frau Vanessa Hochmann und Frau Marijke Hölscher) haben die Fortbildung zur DELE-Prüferin erfolgreich absolviert, sodass sie dazu befugt sind, nicht nur den Schülern des AEG, sondern auch der anderen Hamelner Schulen, einmal jährlich (immer im Mai) das DELE-Diplom A1 oder A2/ B1 escolar abzunehmen.
In einer AG werden die SchülerInnen des AEG auf die Prüfung vorbereitet, sodass sie wissen, was am Prüfungstag (dieses Jahr am 17. Mai) auf sie zukommen wird.
Aufregend wird es allemal. Der gesamte Tag ist für die Prüfung vorgesehen. Beginnend um 9 Uhr mit einem Leseverstehen, werden nacheinander die verschiedenen Sprachkompetenzen abgefragt. Es folgen ein 30minütiges Hörverstehen sowie zwei Aufgaben zur schriftlichen Produktion. Nach einer längeren Mittagspause krönt eine mündliche Prüfung, bestehend aus zwei vorbereiteten Aufgaben und zwei spontanen Gesprächen, den Abschluss. Wir wünschen den diesjährigen Kandidaten viel Erfolg!
In Jahrgang 8 beginnt der Unterricht im Fach Politik/ Wirtschaft und nimmt die Jugendlichen mit in die faszinierende Welt der Politik. Sie erkunden ihre Umgebung und stellen fest, dass sie täglich mit Politik zu tun haben, denn als Bürgerinnen und Bürger ihrer Gemeinde nutzen sie Busse, Büchereien, Schulen und Schwimmbäder. Alles Aufgaben, die eine Gemeinde für ihre Bürgerinnen und Bürger erfüllt.
Aber wie geht das eigentlich – Politik machen? Wie kann man selbst was verändern? Das haben wir uns in der 8C ganz konkret am Beispiel der Leinewelle angeschaut. Schon 2012 hatten Surfer aus Hannover die Idee, auf der Leine, die mitten durch die Landeshauptstadt fließt, eine stehende Welle für Surfer zu realisieren. Seit 2023 kann man tatsächlich auf der Leine surfen. Was in der Zwischenzeit politisch passierte, um aus der Idee Realität werden zu lassen, hat die 8C zum Teil simuliert und ist die Rolle der Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Hannover geschlüpft.
Hier der Pressebericht von Frida, Martina und Nils: Am 16.11.2023 fand eine Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses zum Projekt Leinewelle in Hannover statt. Anwesend waren die Vertreter der Grünen, der SPD, der Linken, der CDU, einige interessierte Bürger und Bürgerinnen, die Verwaltung und außerdem die Presse. Doch ob die Leinewelle gebaut wird, ist unklar, da die Sitzung vertagt wurde. Zu den Details: Die SPD stellte ihren Antrag zum Bau der Leinewelle vor, den sie zuvor mit den Grünen verfasst hatten. Der Antrag besagt, dass das Projekt von den Initiatoren zu planen und zu finanzieren sei. Die Grünen machen sich dafür stark, die Umwelt zu berücksichtigend. Die CDU jedoch lehnt diesen Antrag ab, da sie so ein partikulares Interesse nicht unterstützen. Außerdem finden sie nicht, dass ,,so ein alter Fluss verschandelt werden“ sollte, so CDU-Ratsherr Jan Jaspersen. Die CDU fordert, dass das Geld in gemeinnützigere Projekte investiert wird. Des Weiteren meinte die CDU, dass der Lärm die Anwohner ,,belästigen“ würde. Daraufhin sagte die SPD, dass die Anwohner die Leinewelle ebenfalls besuchen würden. Jegliche Umfragen zeigten, dass nahezu 80% der Bevölkerung Hannovers für die Leinewelle wären.
Nach ausführlichen Beratungen und Anhörung von Experten aus der Verwaltung vertagte der Vorsitzende die Sitzung ohne eine Beschlussempfehlung für den Stadtrat.
Anne-Kathrin Borchers
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag, der den Beginn einer Kehrtwende für die dt.-frz- Beziehungen einläutete. Es sollte Schluss sein mit Kriegen und Anfeindungen, Jugendliche beider Länder sollten sich begegnen und die Sprache des Nachbarlandes in der Schule lernen - kurz - es war der Beginn der dt.-frz. Freundschaft, die für beide Länder und uns heute so selbstverständlich ist. Diesen wichtigen und mutigen Schritt haben wir am 23. Januar auch mit unserer Schulgemeinschaft mit französischen Crêpes und französischer Musik gebührend gefeiert. Die beiden Französischkurse des 7. Jahrgangs organisierten den Stand und backten in beiden Pausen, bis auch der letzte Tropfen Teig verbacken war. Überall war der Duft dieser köstlichen Spezialität im Schulgebäude zu schnuppern. Wer dieses Mal leider ohne Crêpes geblieben ist, hat die nächste Chance beim Tag der offenen Tür. Vive l'amitié franco-allemande et gros bisous à nos chers amis au collège Fénelon!
Dass Singen glücklich macht und noch mehr, wenn man es mit anderen tut, erlebte die bunte Runde aus Schülerinnen und Schülern, Geschwistern, Eltern, Gästen und Lehrkräften, die sich am Freitag, den 19.01.2024, in unserer Aula zum ersten Pausensingevent am Abend mit unserer dynamischen Fördervereinsvorsitzenden Natalie Evans eingefunden hatte. Es wurden keine Mühen gescheut, denn sogar eine Nebelmaschine und eine Lichtanlage waren vor Ort und sorgten zusätzlich für ein richtiges Partyambiente. Frau Evans hatte die Playlist geschickt zusammengestellt, denn für Alt und Jung war alles dabei und so wurde es bei manchen Songs richtig laut wie bei Nenas 99 Luftballons, Bibbi und Tina oder Chöre von Max Forster. Ob auf Italienisch, Englisch oder Französisch, alle gaben ihr Bestes, hatten viel Spaß und konnten zwei Stunden die Seele baumeln lassen, wie Schulleiter Koß es am Ende des Abends treffend zusammenfasste! Für das leibliche Wohl in den kurzen Pausen sorgte der Abijahrgang 2024 und der Förderverein! Ein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben!