Auch in diesem Jahr fand wieder der Känguruwettbewerb in Mathematik statt. Folgende SchülerInnen erhielten aufgrund ihrer besonderen Leistungen Extrapreise.
Wir gratulieren dazu Malte Röder (5D), Jan Simon Thorge (5B) und Klara Schlimme (6D)
Antje Zang
Am 10. Juni fand der diesjährige Tag des Schulgartens in unserem Schulgarten in der Kleingartenkolonie Abendfrieden am Borberg statt. Wie in jedem Jahr nutzten wir den Tag nicht nur, um unsere Gartenpforte für die Öffentlichkeit zu öffnen, sondern um all den lieben Menschen, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen, einemal DANKE zu sagen. Für das leibliche Wohl sorgte unser lieber Walter hinter dem Grill und viele liebe Lehrkräfte, die fleißig Kuchen und Muffins gebacken hatten.
Auch das Regenwetter konnte die gute Stimmung der Garten-AG und der zahlreichen Gäste nicht trüben, denn unser Garten wurde mit der "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet und, so wie uns gesagt wurde, als erster Schulgarten in Niedersachsen. Bei der Zertifizierung werden verschiedene Merkmale für naturnahes Gärtnern begutachtet. Zu den Kernkriterien gehören neben dem Verzicht auf chemisch-synthetischen Dünger und Pestizide auch der Verzicht auf Torf. Darüber hinaus können Gärtnerinnen und Gärtner beispielsweise mit dem Zulassen von Wildwuchs, einem Kräuterrasen, Nützlingsunterkünften, Regenwassernutzung oder einem Komposthaufen Punkte für die Plakettenvergabe sammeln. "In diesem Schulgarten fühlen sich Mensch, Tier und Pflanze so richtig wohl“, so das Resümee von Gartenzertifizierer Albrecht Szymanowski, der das Vergnügen hatte, den Schulgarten des Albert-Einstein-Gymnasiums für die Initiative "Natur im Garten Niedersachsen“ zertifizieren zu dürfen. Die Initiative "Natur im Garten“ hat ihren Ursprung im Nachbarland Österreich. Der niedersächsische Träger des Projektes ist der "Projektverbund Gartenhorizonte Niedersachsen e.V.“. "Natur im Garten Niedersachsen“ ging Anfang 2022 an den Start und wird vom Land Niedersachsen gefördert, um Schulungen von Gartenzertifizierer:innen, den Aufbau eines Netzwerkes und die Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.
Unsere Schülerfirma futerra, vertreten durch Rike und Konstantin Hellmold und Frau Borchers, überraschte die Garten-AG auch noch mit einem kleinen Geschenk als Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz im Garten und für die Natur: Alle bekamen eine wunderschöne Brotdose aus Edelstahl. Dafür sagen wir der Schülerfirma herzlichen Dank.
Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung und werden die Plakette nun in den nächsten Tagen gut sichtbar an unsere rote Tür der Gartenlaube schrauben. Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch noch einmal an alle lieben Einsteiner und Gartenfreunde der Gartenkolonie, die mit Kuchenbacken, Kaffeekochen, Fahr-, Auf - oder Abbaudiensten zum Gelingen des Nachmittags erheblich beigetragen haben.
Glückliche Gewinnerinnen und Gewinner: Die Garten-AG des AEG belegt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den dritten Platz ihrer Altersgruppe. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zum Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“ überzeugte sie die Jury und ist nun stolzer Gewinner der kuh-len Kuh in Bronze 2024 und eines Preisgeldes in Höhe von 750 Euro, das für weitere Gartenprojekte sicherlich Verwendung finden wird.
Wassermassen, Wasserknappheit, Klimawandel: Welche Rolle spielt das Wasser für die Bio-Landwirtschaft und andersrum? Mit dieser Fragestellung haben sich insgesamt über 1.800 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 in der diesjährigen Wettbewerbsrunde von „Echt kuh-l!“ beschäftigt. Durch viel Kreativität und besonderes Engagement stach der Beitrag unserer Garten-AG heraus und begeisterte die Jury. Eingereicht hatten wir ein kurzes Video mit dem Titel "Der Trockenheit zukünftig die Stirn bieten", in dem wir unsere wirkungsvollen Maßnahmen wie Mulchen auch mit Schafwolle, Herstellung und Verwendung von Terra preta und Installation einer Tröpfchenbewässerungsanlage zeigen.
Die bundesweite Anerkennung motiviert die mittlerweile eingeschworene Gruppe kleiner und großer Einsteiner zu weiteren Anstrengungen und wir freuen uns sehr, dass unser unermüdliches Engagement belohnt wurde.
Herzlich einladen möchten wir die Schulgemeinschaft und interessierte Gartenfreunde zu unserem Tag des Schulgartens, den wir am 10.06.2024 ab 14 Uhr in unserem Garten in der Kleingartenkolonie "Abendfrieden" feiern werden. Wir erwarten auch einen wichtigen Besuch von "Natur im Garten/Niedersachsen", denn wir möchten unseren Garten offiziell zertifizieren lassen und die Plakette "Natur im Garten" für Schulgärten erwerben. Wir verwöhnen unsere Gäste mit Kuchen, Crêpes und Grillwürstchen und zeigen mit Stolz unsere Arbeit, nämlich unseren Nutz-, Blumen- und Biotopgarten. Außerdem wollen wir allen DANKE sagen, die unseren Garten und unseren Einsatz für die Natur unterstützen.
Bei grandiosem Wetter ist der Oberstufen-Sportkurs "Klettern" diese Woche in die Sommersaison gestartet und konnte erste Erfahrungen im echten Fels sammeln, im Ith bei Lüerdissen. Nach kurzer Akklimatisierung (Griffe und Tritte sind plötzlich nicht mehr farbig markiert, sondern müssen, häufig tastend, gesucht werden, und sind zudem auch mal abgeklettert und glatt, und nicht immer so top ausgerichtet wie in der Halle) wurden dann aber schnell Fortschritte gemacht und alle konnten mehrfach die eindrucksvolle 25m-Felswand des Teufelstrichters bezwingen. Als zusätzliche Belohnung gab es dort oben die wunderschöne Aussicht über das Weserbergland zu genießen. Leider war die Zeit viel zu schnell um, aber für Muskelkater wird es trotzdem reichen. Wir kommen auf jeden Fall wieder, um die letzten Sportstunden des Schuljahres zu absolvieren, die Natur hat eindeutig gegen die Halle gewonnen!
Bildbeschreibung: Ada bei Spaltenerkundungen (oder doch schon Höhlenforschung?) im Mittelweg. Niklas auf dem Weg ins Dach. Grischa hat seinen Endgegner in der Reifeprüfung gefunden. Der Rest bei der Arbeit (Sichern, Anfeuern und Tipps geben, oder auch mal Sprüche machen).