Der Wettbewerb GYPT (German Young Physicists’ Tournament), quasi die deutsche Physikmeisterschaft, ist ein Teamwettbewerb mit hohem Anspruch, für den sich Schülerinnen und Schüler mehrere Monate intensiv vorbereiten, dabei auch experimentell arbeiten und am Ende ihre Ergebnisse zu einem von insgesamt 17 international vorgegebenen physikalischen Problemen auf Englisch präsentieren und sich ebenfalls auf Englisch kritischen Fragen der gegnerischen Teams und einer mehrköpfigen Jury stellen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb Ende Januar 2024 hat unser Schüler Julian Oppelt, Jg. 13, mit seinem schulübergreifenden Team „ChatGYPT 3.14“ weiterhin bestehend aus Eric Vanselow und Phil Peters vom Schiller-Gymnasium Hameln den dritten Platz erreicht und ist demzufolge auch beim Bundeswettbewerb am ersten Märzwochenende in Bad Honnef angetreten. Eine beachtliche Leistung, die auch der Unterstützung durch das Schülerforschungszentrums Hameln-Pyrmont zu verdanken ist, insbesondere Dr. Endre Kajari und Dr. Lars Krieger, beide Lehrer am Schiller-Gymnasium Hameln, die den Forscherkurs „Treffpunkt Physik“ am SFZ betreuen. Aus den Gewinnerteams von Bad Honnef wird eine Nationalmannschaft gebildet, die zum International Young Physicists‘ Tournament nach Budapest reisen wird. Darin ist dieses Jahr nur ein Schüler aus Südniedersachsen gelandet, und zwar vom Campe-Gymnasium in Holzminden.
2 Wochen waren unsere argentinischen Freunde zu Besuch. Wir haben viel zusammen erlebt, mussten feststellen, dass Argentinier nicht nur besser im Fußball sind als wir, sondern auch im Wikingerschach und haben neue Freundschaften geschlossen. Leider reisen sie nun schon wieder weiter. Buen viaje! Schön war's mit euch! ;) hasta la próxima!
Am 08.04., genau zwei Tage vor Ende der Einsendefrist, konnte der von uns in Kooperation mit der Tischlerei Jürgens unter fachmännischer Betreuung durch den Juniortischler Cedric gezimmerte Kräutertrockenschrank in den Schulgarten einziehen. Seit Anfang Januar traf sich ein harter Kern von Einsteinern vorwiegend aus Jahrgang 10 an den verschiedensten Freitagnachmittagen und werkelten gemeinsam mit Cedric an der Umsetzung des großen Vorhabens. Im Rahmen des Handwerkswettbewerbs "Mach was!" der Würth wurde der Schrank bzw. der Wagen konzipiert und gebaut. Nach der Bewerbungsphase erhielten wir im Oktober den Zuschlag, bekamen 1000 Euro Finanzierungshilfe und konnten am 1.12. dann offiziell mit der Umsetzung beginnen. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die dem Projekt v.a. ihre freie Zeit geschenkt haben. Hannes hat sich durch die Kooperation einen Platz für den Zukunftstag in der Tischlerei sichern können. Es war spannend, mit einem Jungtischler, Cedric ist nämlich erst 23, gemeinsam an einem Werkstück zu arbeiten. Er hat sich für uns viel Zeit genommen und hat uns viele Dinge sehr gut und gründlich erklärt, was bei der Arbeitsbelastung keine Selbstverständlichkeit ist, denn Cedric hat genau in der Wettbewerbsphase auch noch seine Meisterprüfung abgelegt! Allen Teilnehmenden hat das praktische Arbeiten viel Spaß gemacht! Jetzt müssen wir abwarten, ob wir mit unserer Idee und unserer Dokumentation die Jury überzeugen und es unter die TOP 50 und es damit ins Onlinevoting schaffen! Drückt uns die Daumen!
Beim gestrigen Stadt-Galerie-Lauf in der Hamelner Innenstadt errungen all unsere Einsteinerinnen und Einsteiner tolle Platzierungen. Im Rahmen des 1000m-SchülerInnenlaufs fand eine Teamwertung für die Hamelner Schulmeisterschaften statt. Dort erreichte unser AEG-Team einen großartigen 3. Platz. Bei sommerlichem Wetter und vielen begeisterten Zuschauern war es für alle ein gelungenes sportliches Laufevent.
Besonders hervorzuheben sind die Laufergebnisse von Klara (6D) und Ronja (8C) (je Platz 3 ihrer Altersklasse); Lenie (7D) (Platz 2) sowie Frida (8C), die in ihrer Altersklasse den 1. Platz belegte.
Herzlichen Glückwunsch an alle! Wir freuen uns, dass viele Einsteinerinnen und Einstein teilnahmen und möchten auch im nächsten Jahr gerne wieder mit vielen Sportverrückten beim Lauf antreten.
Am Samstag, dem 15. März, fand im Hamelner Klüt eine Müllsammelaktion, zur der die Kreisjägerschaft Hameln-Pyrmont aufgerufen hatte. Auch die SV unserer Schule hatte versucht, SchülerInnen und Lehrkräfte für die Teilnahme zu begeistern. Aber wie so oft hielt sich die Bereitschaft leider in Grenzen und das lag sicher nicht nur an den Ferien. Freiwillige zu finden, die sich ehrenamtlich engagieren, wird leider immer schwieriger und auch bei uns in der Schulgemeinschaft. SCHADE! Aber immerhin haben sich vier motivierte Einsteiner aus den KLassen 7 und 9C und zwei Lehrkräfte auf den Finkenborn aufgemacht und die Aktion tatkräftig unterstützt. In 9 Gruppen ging es durch den Wald und Urat wurde eingesammelt. Alle Kids bekamen als Dankeschön ein Glas Honig und nach der Aktion wurde noch mit allen gegrillt. Eigentlich könnten wir insgesamt gemeinsam viel mehr erreichen, wenn jeder einmal seine Komfortzone für ein paar Stunden verlassen würde. Den vier Einsteinern, die der Natur einen kleinen Teil ihrer Ferienzeit geschenkt haben sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!