Bonjour à tous,
wir heißen Hanna und Ronja (Jahrgang 11) und waren vom 15.-17.11. beim 32. Diktatwettbewerb, dem Dictée de Saint-Maur, der in und von unserer Partnerstadt Saint-Maur-des-Fossés südöstlich von Paris ausgetragen wurde. Nach einer 8-stündigen Anreise mit dem Zug wurden in Paris am Gare de l’Est in Empfang genommen und zu unserer Gastfamilie gefahren. Unsere Gastgeber waren sehr freundlich und zuvorkommend. Am Samstag fand der Wettbewerb statt, an welchem über 100 Schüler teilgenommen haben. Es waren ebenfalls Teilnehmer aus Italien, Portugal und noch zwei weitere aus Deutschland dabei. Das Thema des Diktats waren die Olympischen Spiele in Paris. Auch wenn wir nicht den ersten Preis gewonnen haben, hat es sehr viel Spaß gemacht und wir haben viele nette Menschen kennengelernt. Am Abend sind wir in ein Restaurant eingeladen worden und haben mit den Teilnehmern aus den anderen Partnerstädten gemeinsam gegessen. Danach bekamen wir von dem Organisationsteam noch ein Abschiedsgeschenk, unter anderem eine Trinkflasche, einen Schlüsselanhänger und eine Tasche.
Insgesamt war es eine kurze, aber sehr schöne Zeit in Saint-Maur. Wir können jedem, der diese Möglichkeit bekommt, nur empfehlen, diese zu nutzen!
Bis bald St. Maur, Hanna und Ronja
Die Ankunft in Hameln hat sich zwar etwas verzögert, aber das hat die Wiedesehensfreude überhaupt nicht getrübt. Zwei Schüler und vier Schülerinnen von unserer Partnerschule aus Paris werden ab morgen, dem 15.11., Teil unserer Schulgemeinschaft und werden den Schulalltag am AEG bereichern und kennenlernen. Alle sechs sind in Gastfamilien untergebracht und werden neben dem Unterricht auch an dem Familienalltag mit all seinen Aktivitäten teilnehmen. Wir wünschen allen einen erlebnisreichen Aufenthalt, Fortschritte in der Fremdsprache und v.a. viel Spaß mit den corres.
Am 23. Oktober waren die Öffis am Albert-Einstein-Gymnasium und haben mit dem gesamten fünften Jahrgang eine Busschule durchgeführt. Die Kinder haben viele Hinweise zu richtigen und wichtigen Verhaltensweisen an Bushaltestellen und im Bus selbst erhalten. Marie und Elissa (5D) berichten uns von einigen Regeln und Vorschriften, die sie an diesem Tag gelernt haben: „Wenn man in den Bus einsteigt, darf man seinen Ranzen nicht locker über der Schulter tragen, da es sonst passieren kann, dass man in der Tür stecken bleibt. Auch während der Fahrt ist es am besten, den Ranzen zwischen den Beinen auf den Boden zu stellen, da man sonst, wenn es zu einer Notbremsung käme, andere Fahrgäste verletzen könnte. Außerdem gibt es am Bus einen toten Winkel, in dem die Fußgänger nicht gesehen werden können. Das kann gefährlich beim Ein- und Aussteigen sein.“
Welche Wucht eine Notbremsung im Bus hat, durften die Kinder der verschiedenen fünften Klassen praktisch erproben. Am Ende wurden noch Fotos gemacht und alle haben eine Urkunde sowie eine Warnweste bekommen.
„Die Busschule hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir sind dankbar, dass wir mitmachen durften“, berichten Marie und Elissa weiter. Insgesamt war es eine spannende und lehrreiche Aktion für alle Schülerinnen und Schüler. Wir bedanken uns bei den Öffis für die großartige Durchführung!
Viele Stühle bleiben aktuell in den Klassenräumen des AEG leer, denn 128 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen sind zur Zeit mit insgesamt acht Lehrkräften auf der traditionellen Musikprobenfahrt in Obernkirchen in den Bückebergen und proben diszipliniert für das am 10. Dezember um 18 Uhr im Münster stattfindende Adventskonzert. Die Bläserklasse 6B, das Junge Orchester, das Orchester, die Bigband, das Blechbläserensemble, der Chor, die Musical-AG und die Rockband musizieren täglich in den verschiedenen Gruppen und verbringen in den Pausen gemeinsam Zeit mit Spielen oder Spaziergängen zu den Dinosaurierspuren im Sandsteinbruch.
Abends verwandelt sich der Orchesterprobenraum in ein Kino für unsere Jüngsten. Groß und Klein unterstützen sich, lernen sich auch über Jahrgangsgrenzen oder Ensembles hinweg kennen, neue Freundschaften entstehen und die Schulgemeinschaft wird gestärkt.
Den Abschluss der Probenfahrt bildet der bunte Abend mit einer Kostprobe der eingeübten Stücke. Sehnsüchtig erwarten auch dieses Jahr alle Schülerinnen und Schüler den Beitrag der Lehrercombo mit einem umgedichteten und performten Lehrersong.
Gemeinsam etwas einzustudieren und es anschließend präsentieren zu können macht viel Spaß und wenn die Zuhörer die Beiträge dann mit einem Riesenapplaus wertschätzen, ist der Stolz den Einsteinern auf ihren Gesichtern abzulesen.
Am Mittwochnachmittag (30.10.) organisierte der 13. Jahrgang in Zusammenarbeit mit Frau Dehmann und Frau Ernst in der Aula erstmals eine Halloween-Party für die Jahrgänge 5 und 6. Durch die gruselige und sehr kreative Dekoration, die stimmungsvolle Musik und die spaßigen Events (u.a. Dosenwerfen, Bobby-Car-Rennen und Zeitungstanz) kam eine sehr gute Stimmung auf – die Kinder feierten ausgelassen und hatten sichtlich Spaß, was sicherlich auch an der großen Vielfalt der kreativen Kostüme lag. Für das leibliche Wohl wurde umfassend gesorgt und das Angebot (Waffeln, Kuchen und Laugengebäck) wurde sehr gut angenommen. Der Höhepunkt und Abschluss der Party war dann der Kostümwettbewerb – sehr viele Kinder bewiesen großes Können beim Basteln eigener Verkleidung und beim Präsentieren auf der Party. Die GewinnerInnen erhielten eine Urkunde und ein kleines Präsent. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden!