Tränenreicher Abschied- aber im Juni gibt es ein Wiedersehen in Hameln
Nun sitzen wir am Flughafen und warten auf unseren Flug zurück nach Deutschland. Heute Morgen haben wir noch zusammen mit unseren spanischen Freunden fiesta gemacht, Telefonnummern ausgetauscht und uns tränenreich voneinander verabschiedet. Fast hätten wir ein paar Spanier mit nach Deutschland genommen. Aber bis zum nächsten Wiedersehen dauert es ja nicht mehr lang: nos vemos en junio, amigos!
Place du Tertre, Rue de Steinkerque, un match de foot et l'Arc de triomphe
Die Einsteiner des Frankreichaustausches haben heute wieder ordentlich Kilometer zu Fuß zurückgelegt: Am letzten Besichtigungstag standen noch das Viertel Montmartre mit seinen Malern und der Basilika Sacré Cœur sowie der Aufstieg auf den Triumphbogen auf dem Programm. Gemütlich ging es wie jeden Morgen an der Schule los, am Moulin Rouge vorbei und dann auf den einzigen Hügel von Paris hinauf, vorbei an zwei alten Holzwindmühlen.
Ivar Buterfas-Frankenthal spricht vor dem 10. Jahrgang
Am Dienstag, dem 14. März 2023, hatte das Albert-Einstein-Gymnasium Hameln die Ehre, den berühmten Zeitzeugen, Herrn Ivar Buterfas-Frankenthal, Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, sowie seine Frau Dagmar in der Aula begrüßen zu dürfen. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Schutz der Demokratie“, die gemeinsam mit der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont-Holzminden ausgerichtet wurde.
Ariana Mirzadeh gewinnt Schumann-Pokal 2023!
Für ihre seit Jahren herausragenden Beiträge für den Europäischen Wettbewerb (EW) wurde Ariana Mirzadeh (Jahrgang 13) mit dem schuleigenen Preis für herausragende Leistungen bei diesem Wettbewerb sowie für besonderes europapolitisches Engagement geehrt. Dieser Preis ist der repräsentative Schumann-Pokal, den Dr. Matthias Loeding 2015 gestiftet hatte.
Jung trifft Erfahrung wieder mit schönem Kaffeenachmittag
Nach zwei Jahren Coronapause konnte am 8. März 2023 endlich wieder der gemütliche Kaffeenachmittag des Sozialprojekts „Jung trifft Erfahrung“ (früher betitelt mit „Jung trifft Alt“) in unserer Aula stattfinden. Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 9 waren mit ihren „Paten“, das heißt Seniorinnen und Senioren, die sie in den vergangenen Wochen begleitet und mit denen sie viele Dinge erlebt haben, in unsere Schule gekommen.
Einsteiner unterstützen Amphibienschutzzaunaufbau
Die Amphibien in Wahrendahl können nun getrost zu ihren Laichgewässern aufbrechen, sobald die Temperaturen steigen. Denn seit dem 4.3. steht dort der Amphibienschutzzaun, der Erdkröten, Grasfrösche, Feuersalamander und Molche vor dem sicheren Verkehrstod auf der Wanderung zu ihren Laichgewässern schützen wird. Seit mittlerweile fünf Jahren unterstützt die Schulgemeinschaft des AEG den NABU rund um Rudolf Meyer beim Aufbau des Amphibienschutzzauns.