Die Schülerinnen und Schüler der 11C von Herr Potthast haben heute erfolgreich ihre Ergebnisse der Digitalen Lernallianzen, die eine Kooperation mit verschiedenen Unternehmen beinhaltet, präsentiert. In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der IGS überzeugten die Schüler und Schülerinnen mit ihren Ergebnissen auf ganzer Linie sowohl das Publikum als auch ihre AuftraggeberInnen, nämlich die Unternehmen, die ihnen verschiedene Aufgaben gestellt und sie persönlich und digital bei der Umsetzung begleitet hatten.
Die Projekte und Produkte waren mannigfaltig: Flyer, Präsentationen, Filme, Plakate. Die SchülerInnen arbeiteten professionell und mit Herzblut. Ein Vertreter der Polizei betonte, wie wichtig die Soft Skills in jedem Ausbildungs- und Arbeitszusammenhang seien. So ist zu hoffen, dass die TeilnehmerInnen bei diesem Projekt nicht nur für die Schule, sondern für das Berufsleben gelernt haben.
Die Musik-Arbeistgemeinschaften des Albert-Einstein-Gymnasiums bedanken sich ganz herzlich bei dem "AEG-Abiturjahrgang 1983" für eine Geldspende in der Höhe von 217€!!! Der Jahrgang traf sich in Hameln, um gemeinsam das Bestehen des 40-jährigen Abiturs zu feiern und besuchte auch die Schule!
Am vergangenen Mittwoch machten sich die Schülerinnen und Schüler des Seminarfaches Widerstand von Frau Lange und Herr Dr. Loeding auf, um die Stolpersteine in Hameln zu reinigen. Im Vorhinein wurden die Route geplant, Gruppen gebildet und das benötigte Putzmittel vorbereitet.
Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, verfolgt, deportiert oder in den Suizid getrieben wurden. Überall in der Stadt verteilt liegen die Steine auf dem Gehweg, vor dem letzten freigewählten Wohnort der damaligen Bürger Hamelns. Die Putzaktion regte auch Passanten an, sich über die Steine zu unterhalten und an die Menschen zu erinnern.
Am 22.6.2023 wurde in der Aula vor einer Jury bestehend aus Frau Jütte und unseren beiden französischen Muttersprachlern Nath und Gaetan Karock der Prix Albert ausgetragen. Dies ist ein schulinterner Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen in französischer Sprache. Aus beiden Französischkursen traten jeweils zwei Mädchen und zwei Jungen gegeneinander an. Zunächst wurde ein bekannter Text aus der Lektüre "Sous le soleil de Nice", den die Schülerinnen und Schüler zu Hause vorbereiten konnten, dem Publikum vorgetragen.
Danach folgte nach kurzer Vorbereitungszeit ein gänzlich unbekannter Text. Alle Einsteiner zeigten großartig, was sie in nur einem Jahr Französischunterricht gelernt haben und dass sie nahezu ohne Akzent sprechen können! Während die Jury sich beriet, stellte sich das Publikum einem Quiz mit Fragen rund um Frankreich. Am Ende überzeugten Emilie Haberland (6C) und Miran Ozan (6A) die Jury ein kleines bisschen mehr und konnten so den ersten Preis für sich entscheiden, aber ganz dicht gefolgt von Noelia Franke (6B) und Alper Dasgin (6D), die ihre Sache auch fantastisch gemacht haben. Vous avez été super et félicitations à vous tous! Ein großer Dank geht an Frau Hochmann, die die Organisation des Wettbewerbs übernommen hat!
Bei strahlendem Sonnenschein und (noch) angenehmen Temperaturen konnte das AEG-Sportfest 2023 im Hamelner Weserberglandstadion begangen werden. Das Sportfest fand im bekannten Rahmen statt: Die Jahrgänge 5-8 führten im Stadion die Bundesjugendspiele in den klassischen Disziplinen Lauf, Wurf und Sprung durch und konnten parallel auf dem Nebenplatz ihre Koordination und Geschicklichkeit u.a. beim Paarlaufen oder beim Risiko-Sockenwurf unter Beweis stellen.
Die Jahrgänge 9-11 führten ein Fußball- bzw. Frisbeeturnier durch, Jahrgang 12 unterstützte die Lehrkräfte bei der Durchführung des Sportfestes an verschiedenen Stationen. Ein Kuchenverkauf sorgte zudem für das leibliche Wohl.