Am Donnerstag, dem 8. August, fand die erste Gartenparty am Spätnachmittag am Pferdemarkt statt, die im Rahmen von "Hameln komm wie du bist" von der HMT organisiert wurde. Thema war das Tegelwippen, das von Frank Lee und seinen Freunden als Projekt in den Niederlanden 2020 begonnen und mittlerweile zu einem großen Wettbewerb zwischen niederländischen Kommunen geworden ist. Bei dieser Challenge geht es darum, so viele Steinplatten (auf holländisch Tegel), die Flächen versiegeln und damit das Eindringen von Regenwasser verhindern und für höhere Temperaturen in Städten sorgen, aus Gärten und Innenstädten zu verbannen und die Flächen stattdessen zu begrünen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: An dem Getränke - und Imbissstand wurden die Besucher von SchülerInnen unserer Schule, der Vikilu, des Schillers und der EBG freundlich bedient. Die Einnahmen kommen den jeweiligen Abijahrgängen zu Gute.
Nächsten Donnerstag, also am 15.8., findet die zweite Gartenparty auf dem Pferdemarkt statt. Dann wird um 18h30 der preisgekrönte Film "Ein Himmel voller Bienen, gezeigt". Und unsere SchülerInnen des 13. Jahrgangs werden wieder mit von der Partie sein.
Die Einschulungsfeier der vier neuen 5. Klassen des AEG am 06. August war wieder einmal ein „kleines Schulfest“ mit mitreißender Stimmung der gesamten Schulgemeinschaft bei bestem Sommerwetter, bei dem die „neuen Einsteiner“ gebührend empfangen und gefeiert wurden.
Begeisternde Beiträge des Orchesters (Leitung: Maren Dörner), der Zirkus-AG (Leitung: Alena Rohr und Rebecca Barg) und der Big Band (Leitung: Tobias Carmine) sowie der volle Körpereinsatz des Schulleiters Herrn Koß beim Handstand trugen zur guten Stimmung ebenso bei wie das Freiluft-Café für die Eltern der neuen Fünftklässler (Danke an die Eltern des Jahrgang 6 und Frau Ernst für die perfekte Organisation) – ein überaus gelungener Start für 122 neue Schülerinnen und Schüler am AEG!
Wir wünschen allen Einsteinern erholsame Sommerferien! Genießt die Zeit, tankt Kraft und lasst auch einmal die Seele baumeln. Bleibt gesund und dann sehen wir uns hoffentlich am 5. August in alter Frische wieder. Unseren frischgebackenen Abiturienten wünschen wir für die Zukunft alles Gute!
Am 13. Juni fand die Preisverleihung des ZAP-Artenschutzpreises 2024 des Erlebniszoos Hannover im dortigen Dschungelpalast statt. Die Mitglieder der Garten-AG haben den Tag mit Spannung erwartet, denn noch wusste niemand, welchen Preis sie mit ihrem Projekt "Schlüsselarten vor unserer Haustür - Spechte im Weserbergland" belegen würden. Annika Preil, bekannt aus der Kinderserie "Anna und die wilden Tiere", moderierte kurzweilg die gut besuchte Veranstaltung. Die Freude war groß, als die Garten-AG als Gewinner des Sonderpreises Artenschutz aktiv aufgerufen wurde. Nach der Verleihung der Urkunden, Schecks und der Trophäen wurden noch Fotos gemacht und Autogramme geholt. Danach gab es ein leckeres Mittagessen, zu dem alle Gartenkids von der Schule eingeladen wurden. Anschließend blieben noch zwei Stunden Zeit für den Zoobesuch.
Dieser Tag war ein schöner Abschluss und eine großartige Belohnung für die investierte Zeit und die geleistete Arbeit für den Schutz der Spechte im Weserbergland. Wir freuen uns über die Wertschätzung unseres Einsatzes für den Artenschutz und sind motiviert für weitere Anstrenungen. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere Referendarin Felicitas Meyer für die nette Begleitung der Fahrt.
Am 12.06.2024 begab sich die Garten-AG mit Schubkarren, Spaten und Schaufeln in den Basberg, wo Stadtförster Bölts die kleine Gruppe bereits erwartete. Der Bau einer Hirschkäferburg war das gemeinsame Ziel. Dazu wurden Eichenstämme um einen alten Eichenstubben in die Erde gesetzt und anschließend mit Eichenhackschnitzeln und Laub bedeckt und zu einem großen Haufen aufgeschichtet. Die Hirschkäferweibchen legen ihre Eier nämlich nur an alte Eichenstubben. Daraus schlüpfen dann die Larven, die bis zu 7 Jahre in dem Haufen verbringen, sich verpuppen und dann als fertige Käfer die Burg wieder verlassen. Dann erfolgt die Fortpflanzung, Eiablage und so schließt sich der Kreis.
Nach der körperlich durchaus anstrengenden Arbeit hatten am Ende alle aber ein zufriedenstellendes Gefühl, für die Natur und die Käfer etwas Gutes getan zu haben. Jetzt müssen wir nur noch ein Schuild anbringen, weil wir befürchten, dass Kinder auf der Burg herumklettern, Mountainbikefahrer den Hügel als Schanze nutzen und Gartenfreunden die Hackschnitzel gut für ihre Beete gebrauchen könnten. Wir hoffen, dass die Mitmenschen vielleicht doch auch ein bisschen an die Tiere denken.
Vielen Dank an Carsten Bölts und auch an die Helfer vom Forstamt, die uns am Ende dann noch beim Schaufeln unterstützt haben.