Am heutigen Mittwoch, dem 20.11. verwandelte sich unser Werkraum wieder in eine Weihnachtskartenwerkstatt, wo der Weihnachtskartenworkshop 2.0 stattfand. Bestens vorbereitet, organisiert und durchgeführt wurde die Aktion von Natalie Evans und Steffi Klose aus dem Förderverein unserer Schule, denen wir bereits an dieser Stelle unseren herzlichsten Dank für ihr unermüdliches Engagement ausdrücken. Es ist Wahnsinn, was einige Eltern für unsere Gemeinschaft alles möglich machen und wieviel Herzblut und geschenkte Zeit sie in die Projekte stecken. Das ist keinensfalls selbstverständlich und kann nicht oft genug gelobt werden!
In gemütlicher Runde wurden Karten gestempelt, Kugeln, Sterne und andere Motive aus Weihnachtspapier gestanzt und aufgeklebt, liebevoll Schleifen drapiert - der Kreativität waren keinerlei Grenzen gesetzt. Für das leibliche Wohl war durch Kuchenspenden ebenfalls gesorgt.
Die Karten stehen nun ab Montag für die Öffentlichkeit zum Verkauf, um weitere Projekte finanzieren zu können, und zwar im Sekretariat, in der Buchhandlung von Blum, am Elternsprechtag (29.11.) in der Pausenhalle und beim Schulkonzert am 10.12. im Hamelner Münster. Schlagen Sie zu - solange der Vorrat reicht.
Am 18.11.2024 berichtete in der 5./6. Stunde in der Aula der Polarforscher Prof. Rex von seiner Polarexpedition, die er 2019 mit Wissenschaftlern aus mehren Ländern und Fachdisziplinen unternommen hat.
Markus Rex (* 28. November 1966 in Braunschweig) ist ein deutscher Polarforscher, Klimaforscher, Physiker und Bestsellerautor, der maßgeblich das Klimasystem der Polargebiete und die Ozonschicht erforscht. Er ist derzeit Professor an der Universität Potsdam und leitet die Sektion Atmosphärenphysik des Alfred-Wegener-Instituts (AWI).
Ein Jahr im Eis: Die größte Arktisexpedition aller Zeiten. (Buchtitel; sehr lesenswertes Werk, gut bebildert!)
Es ist die Geschichte einer einmaligen Forschungsreise: Am 20. September 2019 startete die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Die "Polarstern" verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen. An Bord hat sie Wissenschaftler aus 19 Nationen, die ein Jahr lang die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen werden. Markus Rex leitet die "MOSAiC" genannte Forschungsmission und berichtet vom Alltag unter extremen Bedingungen, von logistischen und planerischen Herausforderungen und von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Eis. Ein Arktis-Abenteuer mit eindringlichem Fokus auf die dramatischen Folgen des Klimawandels.
Die Zuhörer und Zuhörerinnen vom AEG, der EBG und des Schiller Gymnasiums lauschten bis zum letzten Wort gebannt den Erzählungen des Physikers und ließen sich mitnehmen auf eine fantastische Reise ins ewige Eis.
Bonjour à tous,
wir heißen Hanna und Ronja (Jahrgang 11) und waren vom 15.-17.11. beim 32. Diktatwettbewerb, dem Dictée de Saint-Maur, der in und von unserer Partnerstadt Saint-Maur-des-Fossés südöstlich von Paris ausgetragen wurde. Nach einer 8-stündigen Anreise mit dem Zug wurden in Paris am Gare de l’Est in Empfang genommen und zu unserer Gastfamilie gefahren. Unsere Gastgeber waren sehr freundlich und zuvorkommend. Am Samstag fand der Wettbewerb statt, an welchem über 100 Schüler teilgenommen haben. Es waren ebenfalls Teilnehmer aus Italien, Portugal und noch zwei weitere aus Deutschland dabei. Das Thema des Diktats waren die Olympischen Spiele in Paris. Auch wenn wir nicht den ersten Preis gewonnen haben, hat es sehr viel Spaß gemacht und wir haben viele nette Menschen kennengelernt. Am Abend sind wir in ein Restaurant eingeladen worden und haben mit den Teilnehmern aus den anderen Partnerstädten gemeinsam gegessen. Danach bekamen wir von dem Organisationsteam noch ein Abschiedsgeschenk, unter anderem eine Trinkflasche, einen Schlüsselanhänger und eine Tasche.
Insgesamt war es eine kurze, aber sehr schöne Zeit in Saint-Maur. Wir können jedem, der diese Möglichkeit bekommt, nur empfehlen, diese zu nutzen!
Bis bald St. Maur, Hanna und Ronja
Die Ankunft in Hameln hat sich zwar etwas verzögert, aber das hat die Wiedesehensfreude überhaupt nicht getrübt. Zwei Schüler und vier Schülerinnen von unserer Partnerschule aus Paris werden ab morgen, dem 15.11., Teil unserer Schulgemeinschaft und werden den Schulalltag am AEG bereichern und kennenlernen. Alle sechs sind in Gastfamilien untergebracht und werden neben dem Unterricht auch an dem Familienalltag mit all seinen Aktivitäten teilnehmen. Wir wünschen allen einen erlebnisreichen Aufenthalt, Fortschritte in der Fremdsprache und v.a. viel Spaß mit den corres.
Am 23. Oktober waren die Öffis am Albert-Einstein-Gymnasium und haben mit dem gesamten fünften Jahrgang eine Busschule durchgeführt. Die Kinder haben viele Hinweise zu richtigen und wichtigen Verhaltensweisen an Bushaltestellen und im Bus selbst erhalten. Marie und Elissa (5D) berichten uns von einigen Regeln und Vorschriften, die sie an diesem Tag gelernt haben: „Wenn man in den Bus einsteigt, darf man seinen Ranzen nicht locker über der Schulter tragen, da es sonst passieren kann, dass man in der Tür stecken bleibt. Auch während der Fahrt ist es am besten, den Ranzen zwischen den Beinen auf den Boden zu stellen, da man sonst, wenn es zu einer Notbremsung käme, andere Fahrgäste verletzen könnte. Außerdem gibt es am Bus einen toten Winkel, in dem die Fußgänger nicht gesehen werden können. Das kann gefährlich beim Ein- und Aussteigen sein.“
Welche Wucht eine Notbremsung im Bus hat, durften die Kinder der verschiedenen fünften Klassen praktisch erproben. Am Ende wurden noch Fotos gemacht und alle haben eine Urkunde sowie eine Warnweste bekommen.
„Die Busschule hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir sind dankbar, dass wir mitmachen durften“, berichten Marie und Elissa weiter. Insgesamt war es eine spannende und lehrreiche Aktion für alle Schülerinnen und Schüler. Wir bedanken uns bei den Öffis für die großartige Durchführung!
Weitere Beiträge …
- Feierliche Klänge im diffusen Nebel- Einsteiner auf Musikprobenfahrt in Obernkirchen
- Einsteins Gruselkabinett - Grandiose Stimmung bei der Halloweenparty des 5. und 6. Jahrgangs
- Fledermausexkursion mit Rainer Marcek - Preis der Garten-AG beim bundesweiten Najuwettbewerb "Erlebter Frühling"
- AEG mit der Plakette "Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule" ausgezeichnet