Als Luise ihren Papa fragt, „Was ist das eigentlich, die DDR?“ ahnt sie noch nicht, dass sie eine Zwillingsschwester hat, die in Ostberlin aufgewachsen ist, während sie selbst in Westberlin groß geworden ist. Als sie ihrer Schwester Charly dann zufällig bei einem internationalen Sportwettkampf über den Weg läuft, passiert es: Charly und Luise werden verwechselt und tauschen gezwungenermaßen die Rollen und auch ihr Heimatland... Sie lernen in der neuen Schule die Weltanschauung des anderen politischen Systems kennen und müssen erfahren, dass die Menschen in beiden Teilen Deutschlands wenig über den jeweils anderen Teil des Landes wissen. Wenn ihr wissen wollt, wie es ausgeht mit den beiden Zwillingen und warum am Ende nicht nur Udo Lindenberg und die Scorpions, sondern auch noch ein etwas in Jahre gekommener US-Serienstar auftreten, dann kommt am 3.6.25 oder am 5.6.25 um 18.30 Uhr zur Musical-Aufführung in die AEG-Aula. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich die Musikfachgruppe aber natürlich sehr!
Am Freitag, den 25. April 2025, besuchte unsere AG futerra die Alexanderschule in Wallenhorst. Der Ausflug fand im Rahmen der Kooperation unseres Modellprojekts mit der Schülergenossenschaft der Alexanderschule in Wallenhorst bei Osnabrück „Alexargo“ statt. Vor Ort arbeiteten Friederike und Elias gemeinsam mit der Schulpatin Frau Borchers sowie engagierten Schüler:innen der Alexanderschule am Bau eines Schwerlastanhängers für ein Fahrrad.Dank der tollen Teamarbeit und dem handwerklichen Geschick aller Beteiligten wurde das Projekt ein voller Erfolg: Der Anhänger ist inzwischen nahezu fertiggestellt – eine erste Probefahrt wurde unternommen. Gegenseitig unterstützt haben sich die Teams von Lernenden auch mit einer dritten Partnerschule aus Celle, was die Zusammenarbeit noch vielseitiger und spannender machte.Neben dem praktischen Bauen lernten die Teilnehmenden eine Menge über die Metallverarbeitung - Sägen, Bohren, Entgraten, Schleifen, die Montage von Fahrradbremsen und weitere technische Details. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz – gemeinsam wurde nicht nur geschraubt und gefeilt, sondern auch gescherzt bis sich am Abend die Wege der drei Schulen wieder trennten.Wir bedanken uns herzlich bei allen Partnern für die tolle Organisation und freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Aktion! Denn natürlich muss der Anhänger nach der Fertigstellung noch nach Hameln überführt werden – natürlich mit dem Fahrrad. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Im Rahmen der wöchentlichen „EinsteinZeit“, die dazu dient, sich grundsätzlich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen, beschäftigten sich die Schüler*innen der Klasse 6D des Albert-Einstein-Gymnasiums mit der Frage: Was braucht es, damit man sich wohlfühlt – besonders in der Schule? Diese Gedanken führten im Herbst 2024 zu einem spannenden Austausch mit Gleichaltrigen der Santa Anna School aus Premià de Dalt bei Barcelona.
Möglich wurde das Projekt durch unsere Akkreditierung als Erasmus+ Schule und die eTwinning-Plattform der EU. Initiiert wurde die Zusammenarbeit von Frau Borchers, die während einer Erasmus+-Fortbildung in Barcelona Kollegin Laia López kennenlernte. Die beiden 6. Klassen tauschten sich digital aus – auf Englisch natürlich!
Zu Beginn stellten sich die Schüler: innen in kurzen Steckbriefen auf der eTwinning-Plattform vor und schrieben, was ihnen hilft, sich gut zu fühlen. Besonders spannend: Beide Klassen erstellten ein eigenes Schulvideo. Für unsere 6D eine echte Herausforderung, denn die Arbeit mit Laptop und Tablet, sowie Präsentations- und Videosoftware war für viele neu – wurde aber mit viel Kreativität und Teamarbeit gemeistert!
Ein Highlight entwickelte sich im Forum des sogenannten TwinSpaces: Musik! Schnell wurde klar, dass Musik in beiden Ländern eine große Rolle spielt – ob deutscher Pop, amerikanischer Rap oder spanischer Hip-Hop. Songs und Musikvideos wurden geteilt, gehört und lebhaft kommentiert. Dabei entdeckten die Kinder viele Gemeinsamkeiten – und Unterschiede –, die sie mit Begeisterung diskutierten. Und als im Dezember die digitale Technik am AEG streikte, verfassten die Lernenden kurzerhand Weihnachtsgrüße und schickten die Karten, die beim Workshop des Fördervereins entstanden waren, zusammen mit typisch deutschen Weihnachtsleckereien nach Spanien – Überraschung geglückt! Und im Januar freute sich die 6D dann über spanische Süßigkeiten wie torrone…yummy!
So wurde aus einem kleinen Projekt ein großer Schritt in Richtung europäisches Miteinander – lebendig, kreativ und digital!
Lea Grotjahn (7D) gewinnt Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs Leo leo, ¿qué lees? vom DSV (deutscher Spanischlehrer Verband). ¡Felicitaciones! In einer knappen Entscheidung setzte sie sich gegen die Schülerinnen des Vikilu und des Schillers durch und vertritt uns nun beim Landesentscheid. Wir wünschen: ¡Micha suerte!
Heute haben wir die beeindruckende Cueva de Nerja besucht – die riesigen Tropfsteinhöhlen mit ihren faszinierenden Formationen haben uns alle begeistert. Danach ging es bei Sonnenschein an den Strand von Salobreña, wo wir gemeinsam mit unseren Austauschpartnern eine fröhliche Abschiedsparty gefeiert haben.
Wir blicken zurück auf eine unvergessliche Woche voller neuer Eindrücke, spannender Ausflüge und vieler neuer Freundschaften. Der Abschied fiel uns schwer – aber wir freuen uns schon riesig auf den Gegenbesuch im Mai!