Auch in diesem Schuljahr haben die sechsten Klassen des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln am bundesweiten Vorlesewettbewerb teilgenommen. Dazu wählten die Klassen 6A, 6B, 6C sowie 6D im Vorfeld vorbereitend jeweils zwei Schülerinnen und Schüler aus, die am besten vorlesen können. Diese waren:
- Marit Quast und Jonas Lüdtke aus der 6A,
- Sophie Faßmann und Leopold Lehmann aus der 6B,
- Zehra Yasar und Malik Alco aus der 6C,
- Sanem Arslan und Diana Peters aus der 6D.
Vor gespanntem Publikum in unserer Mediathek war das Lesevergnügen breit gefächert. In diesem Jahr waren besonders neue Werke oder jene mit Tieren angesagt. So wurde sogar drei Mal etwas vorgelesen, das mit Füchsen zu tun hatte, nämlich einmal „Faye Fox“ und „White Fox“, das Marit Quast, Jonas Lüdtke und Malik Alco präsentierten. Leopold Lehmann hingegen präsentierte einen Klassiker mit „Hilfe, die Herdmanns kommen“ aus dem Jahr 1971.
Alle Leseleistungen waren sehr gut und zeigten auf, wie viel Engagement und Vorbereitungszeit die Schülerinnen und Schüler in ihre Präsentationen gesteckt hatten. Hier war nichts vom vortäglichen PISA-Schock zu spüren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten es der Jury daher keineswegs leicht, jedoch konnte sich die fünfköpfige Jury – bestehend aus Frau Eesmann (Referendarin des Faches Deutsch), Ann-Kristin Lewald (Schülerin des Leistungskurses Deutsch im Jahrgang 13), Sophia Cuno und Nathanael Karock (Deutsch Leistungskurs im Jahrgang 12) sowie der Vorjahressiegerin Kristin Hölscher aus der Klasse 7B – am Ende für die Siegerin Sanem Arslan aus der 6D entscheiden. Diese kommentierte ihren Sieg mit: „Ein Traum wird wahr!“
Sanem las zunächst aus „Hüterin der Schmetterlinge“ von Ruth Rahlff vor. Im Finale, dem Sophie, Sanem und Leopold beiwohnten, überzeugte die Sechstklässlerin dann mit einer hervorragenden Darbietung aus dem ihr fremden Text „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ von Joanne K. Rowling, der bereits durch Beschreibung von Butterbier und Schnee erste winterliche Weihnachtsgefühle weckte.
Neben einer Urkunde erhielt Sanem als Anerkennung für ihre großartige Leseleistung einen Buchpreis. Auch alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden, wie es sich zu Nikolaus gehört, mit schönen Präsenten bedacht.
Die frisch gebackene Schulsiegerin wird unsere Schule beim Kreisentscheid sicher würdig vertreten und sich mit den Schulsiegern verschiedenster Schulen messen dürfen.
Wir gratulieren Sanem zu dieser tollen Leistung und drücken für die nächste(n) Entscheidungsebene(n) alle Daumen!
Kevin P. Schröder
Am 12.12. wird es vorweihnachtlich im Hamelner Münster, wenn die rund 100 Schülerinnen und Schüler des Schulorchesters, der AEG-Bigband, der Einstein's Voices und des Jungen Orchesters um 18.00 Uhr ihr Adventskonzert in der großen Stadtkirche veranstalten dürfen. Die jungen Einsteiner*innen habe das vielseitige Konzertprogramm in zahlreichen Proben an Freitagnachmittagen und auf der eine Woche dauernden Musikprobenfreizeit vorbereitet und möchten es nun in der feierlichen Stimmung des Kirchenraumes zum Klingen bringen: Neben traditionellen Stücken wie „Es ist ein Ros' entsprungen“ werden auch moderne Chorstücke wie „Hodie christus natus est“, lateinamerikanische Klänge bei dem Stück „A chili pepper christmas“, J.S.Bachs „Air“, filmmusikalische Werke wie „Somewhere in my memory“ aus „Kevin allein zu Haus“ und ein Ausschnitt aus Erich W. Korngolds Ballettmusik „Der Schneemann“ erklingen. Das AEG lädt zum Konzert und freut sich auf einen gemeinsamen Konzertabend mit vielen Zuhörern. Der Eintritt ist frei, über großzügige Spenden freuen sich unsere Fachgruppe Musik und die Kirchengemeinde.
Welch ein Gewusel am Hamelner Bahnhof als auf Gleis 3 um 17 Uhr 10 pünktlich die S5 aus Hannover einfährt: 19 Einsteiner aus dem 8. Jahrgang empfingen mit ihren Familien die Gäste von unserer Partnerschule aus der französischen Hauptstadt mit bunt gestalteten Schildern und jeweils einem französischen Vornamen, Frankreichflaggen und dem Schriftzug BIENVENUE. Die Schülerinnen und Schüler vom collège Fénelon bleiben nun zehn Tage bei uns am AEG und tauchen ein in das deutsche Familienleben und den deutschen Schulalltag. Natürlich stehen neben vielen Ausflügen nach Hannover und Bremen auch gemeinsame Aktivitäten wie Bowling, der Besuch des Adventskonzert am 12.12. und Schlittschuhlaufen in Lauenau auf dem Programm. Des Weiteren besuchen die Jugendlichen an zwei Tagen auch den Schulunterricht. Wir wünschen allen eine ereignisreiche und aufregende Zeit in der Rattenfängerstadt und hoffen, dass ganz viele dann im nächsten Schuljahr wiederkommen und sich der Herausforderung des vierwöchigen Austausches stellen. Es ist immer wieder schön, wenn wir Gäste am AEG haben, die unseren Schulalltag bunter machen und wir alle gemeinsam zu einem besseren Verständnis des anderen beitragen können.
Seit gestern steigt die Weihnachtsstimmung stetig im Schulgebäude: Neben den vielen verschiedenen Weihnachtsdekorationen, die nach und nach die Fenster der Flure und Klassenräume verschönern, schmückte die Klasse 5C im Nachmittagsunterricht den Schulweihnachtsbaum. Direkt neben dem Haupteingang glitzert er nun in den Schulfarben Blau und Silber.
Bleibt doch gerne einen Moment stehen und genießt den Weihnachtszauber!
In der vergangenen Woche war das Team von TriXitt in der Sporthalle Nord zu Gast. Die SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 hatten jeweils am Dienstag und Donnerstag die Möglichkeit, sich einen Schultag lang an verschiedenen Stationen ‚auszupowern‘: Neben einer Basketball-Korbwurf-Station und einem Parteiballfeld gab es ein Spielfeld, auf dem die Klassen als menschliche ‚Kickerfiguren‘ agierten und gemeinschaftlich Tore schossen. Für besonders viel Spaß sorgte außerdem die Station, an der ein Parkour durchlaufen und am Ende eine kleine Kletterwand erklommen werden musste. An allen Stationen, die primär aus großen mit Luft befüllten Modulen bestanden, stand das gemeinsame Sporttreiben und Wettkämpfen im Vordergrund. So erlebten die Fünf- und SechsklässlerInnen einen spaßigen Vormittag, an dem sie Punkte für ihre Klassenwertung sammelten, in verschiedenen sportlichen Aufgaben mit ihren MitschülerInnen und Lehrkräften kooperierten sowie ihre Klassengemeinschaft stärken konnten. Bei der Siegerehrung zum Ende der Veranstaltung konnte von allen Klassen ein durchweg positives Feedback vernommen werden: Lehrkräfte und SchülerInnen fanden den Tag spitze und würden das Event auch im nächsten Jahr gerne wiederholen.