Austauschfahrten - Spanisch

Nun sitzen wir am Flughafen und warten auf unseren Flug zurück nach Deutschland. Heute Morgen haben wir noch zusammen mit unseren spanischen Freunden fiesta gemacht, Telefonnummern ausgetauscht und uns tränenreich voneinander verabschiedet. Fast hätten wir ein paar Spanier mit nach Deutschland genommen. Aber bis zum nächsten Wiedersehen dauert es ja nicht mehr lang: nos vemos en junio, amigos!

Nach einer sonnigen und wundervollen Woche in Spanien mit vielen unvergesslichen Erlebnissen geht es morgen wieder zurück nach Alemania. Bevor wir dem Wetter dort wieder trotzen müssen, hier ein paar Einblicke in unsere letzten zwei Tage: am Strand und im Parque de las Ciencias. Und morgen heißt es Abschied nehmen. Aber wir freuen uns schon sehr auf unsere Freunde, wenn sie uns im Juni besuchen kommen. Hasta muy pronto!

Hola Alemania:
Saludos desde España. Wir haben hier viel Spaß mit unseren spanischen Freunden und unter der spanischen Sonne!

Dieses Jahr hat die Klasse 7S am "Christmas-Cards-Project" mit unserer Partnerschule, dem Colegio Internacional de Granada, teilgenommen. Dabei schicken sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig eine selbst gebastelte Weihnachtskarte, auf der sie etwas über sich und die Weihnachtstraditionen in ihrem Land schreiben. Die Klasse hat außerdem ein Gruppenfoto und eine typische Weihnachtssüßigkeit verschickt. Kurz vor Weihnachten erreichte uns das Paket aus Spanien, mit sehr hübsch gestalteten Weihnachtskarten, Marzipan und "Polvorones" (krümeliges Schmalzgebäck) zum Probieren. Die Klasse aus Granada hat uns außerdem viele Informationen über das spanische Weihnachtsfest geschickt, Rezepte und auch Fotos.

Autorin: Anika Weinel (Lehrerin für Französisch und Spanisch)

Ungefähr drei Monate nach der Abreise unserer argentinischen Austauschschüler flogen wir Deutschen nun endlich nach Südamerika. Dabei flogen wir Schüler aus Hameln nicht alle gleichzeitig, sondern entweder alleine, zu zweit oder zu viert. Im Gegensatz zu den Tagen vor der Abreise war ich (waren wir) eigentlich gar nicht aufgeregt, als das Flugzeug dann abhob. Nach einer Stunde Flug nach Frankfurt oder Amsterdam mussten wir in den großen Flieger nach Buenos Aires umsteigen. Mit diesem flogen wir dann 14 Stunden lang von Europa über den Atlantik nach Amerika.

Als wir am Flughafen ankamen, wurden wir schon von unseren Gastfamilien erwartet, die uns dann anschließend nach Hurlingham brachten. Dort lernten diejenigen, die nur von einem Teil der Familie abgeholt wurden, auch die restlichen Familienmitglieder kennen.

201504Den ersten Tag verbrachten wir in unseren Familien, oft noch müde vom langen Flug. Doch bereits am nächsten Tag unternahmen einige Familien etwas mit ihren deutschen Austauschschülern oder diese mussten die Schule besuchten.

Die „Deutsche Schule Hurlingham“ befindet sich, wie der Name sagt, in Hurlingham, was etwa eine Autostunde von Buenos Aires entfernt ist. So können die meisten Schüler diese Schule zu Fuß erreichen, nur wenige müssen täglich mit dem Zug kommen oder mit dem Auto gebracht werden, weil sie außerhalb von Hurlingham leben.

In der Schule lernten wir dann während der Spanischstunden, die im ersten Teil unserer Zeit dort angeboten wurden, die anderen Deutschen kennen, die aus ganz Deutschland verteilt ebenfalls über diesen Austausch an die Schule kamen. Insgesamt waren wir etwa 40 Deutsche, die allerdings alle zu unterschiedlichen Zeiten kamen und wieder gingen, da die Sommerferien ja in allen deutschen Bundesländern unterschiedlich sind.

Der Unterricht in Argentinien ist sehr chaotisch, niemand passt wirklich auf; in meiner ersten Unterrichtswoche hatte ich insgesamt zwei Stunden, der Rest bestand aus Freistunden, und auch diese Stunden machten eher den Eindruck einer Freistunde statt Unterricht.

So verbrachten wir also die ersten zwei Wochen in der Schule gemeinsam mit den anderen deutschen Austauschschülern, die z.B. aus Kiel, München oder Bretten (eine kleine Stadt bei Stuttgart) kamen. An den Wochenenden unternahmen wir entweder etwas mit „unseren“ Familien, die uns Buenos Aires und die Umgebung zeigten, oder wir trafen uns mit anderen Deutschen und „ihren“ Argentiniern und besichtigten so die Großstadt.

Abends gab es oft große Treffen von Argentniern und Deutschen, wo viel geredet wurde, oft bestellten wir auch Pizza oder Empanadas (gefüllte Teigtaschen; siehe Bild).

Diese Abende endeten oft erst sehr spät.

Wenn nicht so ein Treffen stattfand, feierten viele Argentinier dieses Jahr ihren 18. Geburtstag in Form einer Party.

Die ersten zwei Wochen vergingen also sehr schnell und bald waren die Winterferien in Argentinien. In diesen wurde oft das Gleiche gemacht wie an den Wochenenden, einige Familien fuhren aber auch mit ihren Deutschen in den Urlaub.

Nach den zwei Wochen der regulären Ferien gingen diese für viele Deutsche weiter, denn eine große Gruppe fuhr am letzten Ferientag gemeinsam mit einer deutschsprachigen Betreuerin für eine Woche nach Puerto Iguazú zu den Iguazú-Wasserfällen im Norden Argentiniens an der Grenze zu Brasilien und Paraguay. Andere Deutsche organisierten diese und andere Reisen, beispielsweise in den Süden Argentiniens, selbst.

Das Hotel in der kleinen Touristenstadt in der Nähe der Wasserfälle erreichten wir, indem wir 19 Stunden mit dem Bus fuhren. Als wir am nächsten Morgen dort ankamen, hatten wir deshalb den restlichen Tag frei. Doch am nächsten Tag mussten wir bereits früh aufstehen, um die Wasserfälle auf brasilianischer Seite zu besichtigen.

201505

Diese waren riesig und überwältigend. Die Iguazú-Wasserfälle sind die größten Wasserfälle der Welt.

Anschließend an die Besichtigung der Wasserfälle besuchten wir einen Vogelpark in der Nähe des Nationalparks, wo wir die Möglichkeit hatten, einen Papageien auf den Arm zu nehmen oder auch eine Schlange zu sehen. Außerdem konnte man die dort heimischen Vögel aus der Nähe sehen.

Nach dem Besuch des Vogelparks besichtigen wir die „Tres Fronteras“-die drei Grenzen, der Punkt, an dem Paraguay, Argentinien und Brasilien aufeinander treffen.

Den folgenden Tag hatten wir wieder frei, weil die Reisegruppe, mit der wir reisten, nach Paraguay fuhr und wir an diesem Programmpunkt nicht teilnahmen.

201506Doch am nächsten Tag besuchten wir die Wasserfälle wieder, diesmal von argentinsicher Seite aus. Von dort ist der Anblick nicht ganz so spektakulär, da der größte Teil in Argentinien liegt, doch dafür befindet sicher größte der Wasserfälle, der „Garganta del Diablo“- der „Hals des Teufels“ (wörtlich übersetzt). Außerdem fuhren wir an diesem Tag mit einem Jeep durch den Dschungel und anschließend mit einem Boot unter einen Wasserfall.

Am nächsten Tag war die Zeit im Norden Argentiniens auch schon wieder vorbei und wir fuhren zurück nach Buenos Aires. Bereits einen Tag später brach ein Teil der Gruppe wieder auf, diesmal nach Salta in die Berge, ebenfalls im Norden, doch dort kam ich nicht mit. Wir restlichen Deutschen blieben also wieder in der Schule und verbrachten die Zeit ähnlich wie vor den Ferien, doch konnten wir Deutschen nun auch mal alleine, also ohne Argentinier nach Buenos Aires fahren und besuchten dort z.B. das Hard-Rock-Café und sahen uns selbstständig Sehenswürdigkeiten an.

201507Beispielsweise fuhren einige in ein Viertel von Buenos Aires, in dem jedes Haus eine andere Farbe besitzt, weil die Menschen dort früher aus Armut ihre Häuser aus alten Containern bauten und die jetzigen Häusern in den entsprechen Farben gestrichen wurden: La Boca. Aus diesem Viertel kommt auch einer der bekanntesten Fußballklubs von Buenos Aires: Boca Juniors.

201508Ansonsten bekamen wir die Möglichkeit, im Schwimmbad in der Schule schwimmen zu gehen und einen halben Tag in Kindergarten, der ebenfalls zur Schule gehört, zu verbringen. Nach und nach flogen wir dann alle wieder nach Hause. Meiner Meinung nach war das eine sehr schöne und erfahrungsreiche Zeit.

Autorin: Swantje Freitag, Jg. 11

Frau Hochmann

Frau Schiefke

Frau Weinel

Referendarin: Frau Nandzik

Das Fach Spanisch kann am AEG als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6 gewählt werden. Wer die Sprache gut beherrscht und Spaß daran hat, kann sie im Abitur auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau belegen.

Für ältere Schülerinnen und Schüler, die ebenfalls Interesse am Erlernen dieser Sprache haben, besteht eine weitere Möglichkeiten, das Fach zu belegen: 

Sie wählen Spanisch ab Jahrgang 11 und können sich dafür entscheiden, es auf grundlegendem Niveau ins Abitur einzubringen.

Belegen die Schüler Spanisch als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6, so werden ihre Lernprozesse wie folgt gegliedert:

1. Von Jahrgang 6 bis 9: Arbeit mit dem Lehrwerk ¡Vamos adelante! 1 - 4 (Aufbau der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz: Im ersten Lernjahr lernen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise, über sich selbst und ihre Familie zu sprechen. Von Lernjahr zu Lernjahr wird das Sprechvermögen auf das weitere Umfeld vergrößert. Sie lösen sich immer mehr von ihrer eigenen Situation, bis sie in Jg. 9 über gesellschaftliche Themen sprechen können, ihre Meinung zu bestimmten Diskussionsthemen äußern und sich auch je nach gewünschter Textart entsprechend ausdrücken können.)

2. In Jahrgang 10: Arbeit mit dem Lehrwerk ¡Vamos adelante! Paso a nivel. (Vertiefung der sprachlichen Strukturen und der kommunikativen sowie interkulturellen Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler lernen, über gesellschaftliche Themen zu sprechen, ihre Meinung in komplexeren Strukturen auszudrücken, textartenspezifische Ausdrucksweisen im Spanischen zu benutzen (u.a. Zusammenfassungen, Interpretationen etc.). Dieses Schuljahr wiederholt und vertieft die wichtigsten grammatischen Strukturen. 

3. In Jahrgang 11: Dieser Jahrgang dient dazu, die Schüler auf einen gemeinsamen sprachlichen Nenner zu bringen. Aus diesem Grund gibt es kein einheitliches Lehrbuch, sondern wird anhand von Themenheften oberstufenähnlicher Unterricht betrieben, sprachliche Strukturen vertieft, textartenspezifische Ausdrucksweisen wiederholt und eingeübt. In Jg. 11 bietet es sich überdies an, den ersten Kontakt zu spanischsprachiger Literatur in Form einer Ganzschrift zu knüpfen.


4. In der Oberstufe (Jg. 12/13) wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, einen Spanischkurs auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau zu belegen. In diesen werden die entsprechenden Themen aus dem Abiturjahrgang behandelt, die unter diesem Link jährlich aktualisiert werden.

Belegen die Schülerinnen und Schüler Spanisch ab Jahrgang 11, haben sie ebenfalls die Möglichkeit, Spanisch als Grundkurs zu wählen. Die drei Jahre bis zum Abitur werden wie folgt gegliedert:


1. Lernjahr: Arbeit mit dem Lehrwerk A_tope.com (Aufbau der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst, ihre Freunde und ihre Familie mit Alter, Hobbys, Charakter, Beruf, Aussehen etc. vorzustellen, über vergangene Ereignisse zu sprechen und Zukunftspläne zu machen).


2. Lernjahr: Das zweite Lernjahr ist in zwei Phasen unterteilt:
Im ersten Halbjahr des Jahrgangs 12 wird zunächst mit dem Lehrwerk weitergearbeitet, um sprachliche Strukturen zu vertiefen und auf die Oberstufenthemen vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler nähern sich gesellschaftlichen Themen an, lernen Kritik in der Fremdsprache zu äußern, zu argumentieren sowie Meinungen auszutauschen.
Im zweiten Halbjahr wird mit den Abiturthemen begonnen, die vom Niedersächsischen Kultusministerium vorgegeben werden.


3. Lernjahr: In diesem werden weitere Abiturthemen behandelt, die je nach Jahrgang variieren. Unter diesem Link sind die Themen für das Abitur 2022 zu finden.

Informationen zum Lehrwerk für den Jahrgang 6
Das Lehrwerk ¡Vamos adelante! vom Klett-Verlag beginnt auf spielerische Art und Weise, den jungen Schülerinnen und Schülern die spanische Sprache näher zu bringen. Mit ansprechend gestalteten schülerfreundlichen Seiten lädt es zum Herumblättern ein. Anhand von kurzen Texten, immer wiederkehrenden Charakteren, deren Alltag wir begleiten, kommunikativen Aufgaben und einer sogenannten tarea final, die von den Schülern eine Anwendung des Gelernten einer Unidad auf kreative Art und Weise fordert, erlernen die Schülerinnen und Schüler die sprachlichen Strukturen und Vokabeln Stück für Stück, sodass sie bestens auf die Arbeit in der Oberstufe in Grund- oder Leistungskursen vorbereitet werden.
Ergänzend zum Lehrwerk benötigen die Schülerinnen und Schüler das dazugehörige Arbeitsheft, el cuaderno de ejercicios.
ISBN ¡Vamos! ¡Adelante! 1, Lehrwerk: 978-3-12-536020-4
ISBN ¡Vamos! ¡Adelante! 1, cuaderno de actividades: 978-3-12-536021-1
ISBN
¡Vamos! ¡Adelante! 1, grammatisches Beiheft: 978-3-12-536023-5

Informationen zum Lehrwerk für den Jahrgang 11
In dem Lehrwerk A_tope.com vom Cornelsen-Verlag sind alle wichtigen grammatikalischen Strukturen enthalten, auch der Wortschatz beinhaltet das Grundinventar der spanischen Sprache. Aus diesem Grund arbeiten wir mit dem Buch in Jahrgang 11 und im ersten Halbjahr des Jahrgangs 12. Ergänzend zum Lehrwerk benötigen die Schülerinnen und Schüler das dazugehörige Arbeitsheft, el cuaderno de ejercicios.
ISBN A_tope.com, Lehrwerk: 978-464-20530-3
ISBN A_tope.com, cuaderno de ejercicios: 978-3-464-20540-2

Da in der Fremdsprache besonders viel Wert auf Mündlichkeit gelegt wird, zählt die mündliche Mitarbeit zu 60 %, während die schriftlichen Arbeiten (zwei pro Halbjahr) mit 40 % in die Gesamtnote einfließen.
Die mündliche Note beinhaltet außer der Mitarbeit Vokabeltests, Grammatiktests, Referate o.ä.
In den schriftlichen Arbeiten werden die kommunikativen Kompetenzen abgefragt wie Hörverstehen, Leseverstehen, Mediation oder schriftliche Produktion. Aufgrund der neuen Bestimmungen für das Abitur wird in den Jahrgängen 7, 9 und 11 jeweils eine schriftliche Arbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt. In Jahrgang 6 kann dies von der jeweiligen Lehrkraft entschieden werden.

Spanienaustausch

Seit 2018 stehen wir in Kontakt zu einer Privatschule in Granada, dem colegio internacional de Granada, mit der wir bereits erfolgreich Austausche durchgeführt haben. Der Jahrgang 10 besucht Schülerinnen und Schüler des dort 9. Jahrgangs, um deren Alltag in Schule und Familie kennen zu lernen. Aufgrund der aktuellen Situation mit der Pandemie konnten im letzten und in diesem Jahr leider keine gegenseitigen Besuche stattfinden, doch bemühen wir uns darum, die Schüler trotz allem miteinander in Kontakt zu bringen. So haben sich die 7klässler zum Beispiel in diesem Schuljahr über ihre jeweiligen Weihnachtstraditionen mit den spanischen Schülern ausgetauscht.

Go to top
JSN Dona 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework