Wettbewerbe
Die Naturwissenschaften gelten gemeinhin als Disziplin für Jungen und sind auch in der Forschung und an den Hochschulen männlich dominiert. Am AEG haben sich drei junge Frauen der Biologie- bzw. der Chemieolympiade gestellt. Mit ihrer erfolgreichen Teilnahme zeigen sie, dass die Vorstellung, dass Jungs in den Naturwissenschaften begabter wären, überholt ist. Die Schulgemeinschaft gratuliert Anna Litterscheid (Jahrgang 12) für die erfolgreiche Teilnahme bei der Biologieolympiade und Lena Baake und Sophie Binko (beide Jahrgang 13) für die erfolgreiche Teilnahme an der Chemieolympiade.
Am 28.09.2022 ist das AEG für den Zeitraum 2019 bis 2022 in der Eleonore Goldschmidt Schule in Hannover als Umweltschule in Europa ausgezeichnet worden. In einer feierlichen Veranstaltung unter Leitung von Herrn Dr. Arne Röhrs, dem Regionalkoordinator des Projektes von der Landesschulbehörde in Hannover, wurden die Urkunden und die typische grüne Fahne der Umweltschulen von Vertretern des Kultusministeriums und der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung an die mehr als 300 ausgezeichneten Schulen übergeben.
Am 17.09. fuhren fünf SchülerInnen mit Frau Zang und Frau Ernst nach Berlin zur Preisverleihung des bundesweiten Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen 2022“, um unseren Preis persönlich entgegenzunehmen. Wir trafen uns um 8 Uhr10 am Hamelner Bahnhof. Schon von Anfang an herrschte Spannung in der Gruppe, welchen Platz wir wohl mit unserem Beitrag Einstein4Vielfalt belegen würden. Nach einer dreistündigen Zugfahrt kamen wir in der Hauptstadt an.
Auch beim Dr. Fedor Strahl Nabu-Jugendnaturschutzpreis Niedersachsen wurde unser Projektbeitrag "Einstein4Viefalt" mit einem 3. Platz gewürdigt. In der Projektwoche anlässlich des 50. Geburtstages unserer Schule hatten die Schülerinnen und Schüler das Schotterbeet an den Physikräumen in ein bienenfreundliches Staudenbeet verwandelt und mit den Steinen u.a. weitere Kleinbiotope auf der Streuobstwiese angelegt sowie Nisthilfen für Wildbienen gebastelt.
Zwei freudige Nachrichten erreichte die Projektgruppe "Einstein4Vielfalt" in der ersten Schulwoche: Mit ihrem Beitrag "Stauden gegen Schotter" und der Anlage von Benjeshecken, Steinpyramide und der Anfertigung von Nisthilfen während der Projektwoche kurz vor den Sommerferien konnte die geleistete Arbeit und die Dokumentation des Projektes die Jury überzeugen.
Kurz vor den Ferien erreichte die Garten-AG noch eine freudige Nachricht aus dem Kultusministerium: Ihr eingereichter Projektbeitrag "Nachhaltigkeitsarbeit im Schulgarten- klimafreundlich gärtnern mit der Terra preta" wurde im Rahmen des Wettbewerbs "Projekt Erde- lasst uns die Zukunft sein" mit einer Urkunde und einem Preisgeld von 500€ ausgezeichnet.