Unser Leitbild
Unser Ziel ist es, jungen Menschen in unserer Welt Orientierung zu geben und sie zu einer kritischen und konstruktiven Mitgestaltung der Gesellschaft zu befähigen.
Wir nehmen jede individuelle Schülerpersönlichkeit an und lassen ihr Raum auf der Grundlage gegenseitiger Achtung in der Schul- und Klassengemeinschaft.
Dies erreichen wir durch:
- Möglichkeiten der Mitgestaltung des Schullebens durch Schülerinnen und Schüler;
- Austausch mit Eltern und eine teamorientierte Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums;
- Vermittlung und Entwicklung von Sozialkompetenz;
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch Förderung der individuellen Fähigkeiten.
Wir setzen uns auf der Grundlage der Werte, die den europäischen Humanismus begründen, also der Gleichheit, der Freiheit und der Achtung vor der Vernunft mit gesellschaftlichen Veränderungen und zukünftigen Herausforderungen auseinander und berücksichtigen sie in unserer Arbeit.
Dies erreichen wir durch:
- ein Schulleben, in dem kulturelle und gesellschaftliche Werte konkretisiert und verantwortlich erlebbar gemacht werden;
- Begegnung und Auseinandersetzung mit politischen und geschichtlichen Themen sowohl im Unterricht als auch bei außerschulischen Veranstaltungen;
- Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt im Unterricht und außerhalb der Schule;
- vielfältige Austauschprogramme, durch die zugleich der europäische Gedanke gefördert wird.
Wir erwarten von Lehrerrinnen und Lehrern ebenso wie von Schülerinnen und Schülern Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, sich für einen Lernerfolg gemeinsam anzustrengen.
Dies erreichen wir durch:
- Fördern und Fordern analytischen und abstrahierenden Denkens;
- Einüben fachspezifischer Methodik und eines kritischen und konstruktiven Umgangs mit Medien und neuen Technologien;
- fächerübergreifendes Arbeiten im Rahmen eines breiten inhaltlichen Angebots im musisch-künstlerischen, gesellschafts- und im naturwissenschaftlichen Bereich;
- besondere Betonung sowohl muttersprachlicher als auch fremdsprachlicher Kompetenz.
Wir legen Wert auf ein verantwortliches Verhalten im Umgang mit Mitmenschen auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz.
Dies erreichen wir durch:
- Förderung der Klassengemeinschaft und das Vermitteln von Konfliktlösungsstrategien;
- Erziehung zum selbstverantwortlichen Handeln im Schulalltag;
- Förderung des persönlichen Engagements, das die Schülerinnen und Schüler befähigt, in der Zukunft gesellschaftliche Mitverantwortung zu tragen;
- eine Schulkultur, die Freude und Identifizierung mit dem Albert-Einstein-Gymnasium einschließt.
Dieses Leitbild und Selbstverständnis fußt auf den langjährig ausgeprägten Schwerpunkten der Schule und soll eine Orientierung für die zukünftige Arbeit sein. Es wurde unter Beteiligung von Schülern, Eltern und Lehrern erstellt und wird ständig überarbeitet.