Englisch
Frau Barg Frau Borchers Frau Gottschalk Frau Henjes-Kunst Frau Henschke |
Frau Jütte Herr Kaminski Herr Kiel Frau Kroll Frau Schindler |
Frau Schulte Frau Schwarz Frau Seebode Frau Stemme Frau Voges |
Das Fach Englisch wird am Albert-Einstein-Gymnasium gemäß der geltenden Stundentafel unterrichtet:
Jahrgang 5: | 5-stündig | Jahrgang 5: | 5-stündig | ||
Jahrgang 6: | 4-stündig | Jahrgang 6: | 4-stündig | ||
Jahrgang 7: | 4-stündig | Jahrgang 7: | 4-stündig | ||
G8 | Jahrgang 8: | 3-stündig | G9 | Jahrgang 8: | 3-stündig |
Jahrgang 9: | 4-stündig | Jahrgang 9: | 3-stündig | ||
Jahrgang 10: | 3-stündig | Jahrgang 10: | 3-stündig | ||
Jahrgang 11/12: | 4-stündig | Jahrgang 11: | 3-stündig |
In der Oberstufe kann das Fach Englisch als Kurs auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau (jeweils 4-stündig) angewählt werden.
Englischsprachige Lektüren sowie Filme stehen in der Mediathek zur Verfügung. Siehe auch NICE TO READ.
Um die Schülerinnen und Schüler auch außerunterrichtlich für die englische Sprache zu begeistern und ihre Kreativität zu fördern, wird die Teilnahme am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen unterstützt.
Zudem gibt es in den Jahrgängen 7 und 8 eine Briefaustausch-AG in Kooperation mit unserer Partnerschule in England,
der Alton Convent School, an die auch eine Austauschfahrt geknüpft ist. Die Kooperation mit unserer Partnerschule hat eine über 25-jährige Tradition.
Am Albert-Einstein-Gymnasium werden die bilingualen Klassen in den Fächern Geschichte ab Klasse 8, Erdkunde ab Klasse 7 in englischer Sprache unterrichtet (siehe auch unter: Bilingualer Unterricht).
Im Ergänzungsfach "Wirtschaftsenglisch" für Jahrgang 12 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen zu erweitern und anschließend die international anerkannte Prüfung LCCI, Business English, Level 2, zu absolvieren.
Für den Jahrgang 12 besteht unter Voraussetzungen die Möglichkeit, ein Zertifikat CertiLingua zu erwerben. Weitere Informationen dazu gibt es bei Frau Schröder-Brautlecht.
In der Fachgruppe wird der schulinterne Lehrplan in Anlehnung an die Curricularen Vorgaben für die Jahrgänge 5 bis 10 abgesprochen, wobei hier das Lehrbuch den roten Faden bildet. Zudem werden in den einzelnen Jahrgangsstufen Parallelarbeiten organisiert und Absprachen bezüglich der Leistungsbewertung getroffen.
In den oberen Jahrgängen werden Absprachen bezüglich der Film- und Lektüreauswahl sowie thematische Absprachen für Jahrgang 10 getroffen, um Überschneidungen mit den Vorgaben des Zentralabiturs in Jahrgang 11 und 12 zu vermeiden.