Mathematik
Herr Alscher Herr Dr. Glaubitz | Frau Kriks Frau Lange-Kabitz Frau Michalski Herr Mortzfeld Herr Napp Herr Niermann Frau Wollenberg Frau Zang |
Mathematik wird hier jeweils nach der für den entsprechenden Jahrgang geltenden Stundentafel 3- bis 5-stündig unterrichtet.
Grundlagen für den Unterricht in diesen Klassenstufen sind
- die von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss sowie das
- Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 5-10
Die neuen Kerncurricula erfordern eine neue Sichtweise auf den Mathematikunterricht und die dort zu bearbeitenden Aufgaben, denn sie sind nicht mehr inhaltsbezogen, sondern "outputorientiert" formuliert. Im Mittelpunkt steht der Erwerb von Kompetenzen, die in der Auseinandersetzung mit konkreten mathematischen Inhalten erworben werden sollen. Es wird unterschieden zwischen
- prozessbezogenen Kompetenzen (allgemeine mathematische Kompetenzen) und
- inhaltsbezogenen Kompetenzen (Leitideen)
Prozessbezogene Kompetenzen: | Inhaltsbezogene Kompetenzen / Leitideen: |
|
|
Hiervon ausgehend werden im neuen Kerncurriculum für das Ende der Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10 die zu erreichenden Kompetenzen beschrieben.
Auf der Grundlage der geltenden Vorgaben hat die Fachkonferenz einen schulinternen Arbeitsplan erstellt, der ständig evaluiert und den neuen Bedingungen angepasst wird.
Um die angestrebten Ziele zu erreichen, wird auf eine enge Zusammenarbeit in der Fachgruppe Wert gelegt. In den Jahrgangsteams werden zu Beginn und während des Schuljahres in Anlehnung an den schulinternen Lehrplan Absprachen über Unterrichtsinhalte und Lernkontrollen getroffen.
In der Gymnasialen Oberstufe wird Mathematik generell 4-stündig unterrichtet.
Grundlage für den Unterricht sind ...
- das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe und
- die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (KMK-EPA).
Der Mathematikunterricht in der Einführungsphase der Oberstufe – also im Jg. 10 des 8-jährigen Gymnasiums – erfolgt im Klassenverband. Absprachen über die Inhalte sind im schulinternen Lehrplan für die Sek I aufgeführt.
Mathematik hat in allen Profilen der Qualifikationsphase der Oberstufe einen festen Platz. An das Fach sind folgende Anforderungen / Bedingungen gestellt:
- Es sind auf jeden Fall 4 Halbjahre zu belegen und einzubringen.
- Es ist Kernfach (neben Deutsch und Fremdsprache).
- Unter den 5 Prüfungsfächern müssen 2 der Fächer Mathematik, Deutsch, Fremdsprache sein.
Die Kernthemen des Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe, die sich auch alle in den Abituraufgaben wiederfinden, sind sowohl auf normalem wie auch auf erhöhtem Anforderungsniveau
- Analysis,
- Analytische Geometrie und Lineare Algebra und
- Stochastik.
Die Kursfolge ist auf beiden Niveauebenen bei uns so angelegt, dass alle drei Sachgebiete in jedem Semester ihren Platz haben. Über die konkrete Reihenfolge der den Sachgebieten zugeordneten Lernbereiche sprechen sich die entsprechenden Fachlehrer zu Beginn des Jahrgangs 11 und während der folgenden zwei Jahre eng ab. Die Klausur unter Abiturbedingungen im 3. Semester wird dann auch gemeinsam gestellt und geschrieben.